- nicht glauben
- in Frage stellen; infrage stellen; zweifeln (an); anzweifeln; Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; bezweifeln; skeptisch sein
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
nicht glauben können — (etwas) nicht fassen können; aus allen Wolken fallen (umgangssprachlich); erstaunt (sein); überrascht (sein) … Universal-Lexikon
ich kann nicht glauben, dass ... — ich kann nicht glauben, dass … Deutsch Wörterbuch
Glauben — Glauben, verb. reg. act. etwas für wahr halten. 1. In der weitesten Bedeutung dieses Ausdruckes, ohne Beziehung auf die Gründe, warum man etwas für wahr hält, im Gegensatze des Zweifels und der Verneinung, und mit der vierten Endung des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
glauben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • denken • nachdenken • meinen • finden Bsp.: • Ich glaube nein. • … Deutsch Wörterbuch
Glauben — 1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. Daher behauptete Barreaux: Nichts sei schwerer für einen Mann von Verstande, als der Glaube. Böhm.: Zárovĕn zle jest i všechnĕm vĕřiti, i nikomu. (Čelakovský, 252.) Lat.: Utrumque vitium… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
glauben — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; wittern (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Glauben — Unter Glauben versteht man zumeist eine Wahrscheinlichkeitsvermutung. Glauben in diesem Sinne bedeutet, dass ein Sachverhalt hypothetisch für wahr gehalten wird. Darin unterscheidet sich „glauben“ einerseits vom religiösen Glauben, der stets auf… … Deutsch Wikipedia
glauben — glau·ben; glaubte, hat geglaubt; [Vt/i] 1 (etwas) glauben eine bestimmte Meinung zu etwas haben: Ich glaube, dass er kommen wird; Ich glaube, er kommt; Sie glaubte, im Recht zu sein; ,,Wird es regnen? ,,Ich glaube nicht / schon || NB:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
glauben — Daran glauben müssen: eine bittere Erfahrung machen, eine schlimme Einbuße erleiden, schließlich auch Umschreibung für ›sterben‹ (vgl. ›Das Zeitliche segnen‹); so auch in den Mundarten., z.B. schleswig holsteinisch ›He mutt dor wull bald an… … Das Wörterbuch der Idiome
nicht fassen können — (etwas) nicht glauben können; aus allen Wolken fallen (umgangssprachlich); erstaunt (sein); überrascht (sein) … Universal-Lexikon